Die Marke Osprey ist bekannt für leichte Rucksäcke, gepaart mit innovativen Details.
Der Osprey Exos 46 ist für schnelle Leichtgewichtstouren die richtige Wahl und auch schon auf Ul-Trekking.de mit einem Artikel gewidmet worden. Im Video wird auf die vielen Details hingewiesen und der Rucksack als Exos Modell vorgestellt.
Ein paar Daten zum Osprey Exos 46 im Überblick:
Belüftung: 3D Mesh-Rückennetz mit seitlicher Ventilation
Einsatzbereich: Wanderungen mit leichtem Gepäck, Wochenendausflüge / Superlight-Backpacking
Extra-Fächer: Deckelfach, elastische Fronttasche, vertikale RV-Seitentasche / RV-Taschen am Hüftgurt
Extras: Befestigungsschlaufe für Eispickel, 7 mm Kompressionsriemen (seitlich), BioStretch Hüftgurt, Trekkingstockbefestigung
Der legendäre Optimus Nova setzt Massstäbe für alle modernen Multifuel-Kocher. Auf diesem mehrfach ausgezeichneten Arbeitspferd wurden schon Millionen von Mahlzeiten in der freien Natur zubereitet. Der patentierte, schnell zündende Brenner reduziert die Kochzeit deutlich. Die sich selbst drosselnde Aluminiumpumpe nimmt den Druck aus der Flasche, damit kein Brennstoff ins Gepäck entweicht.
Die magnetische Reinigungsnadel erlaubt selbst während des Kochvorgangs eine schnelle Reinigung. Die Einzeldüsenkonstruktion garantiert eine einfache Handhabung und ermöglicht den Einsatz des Optimus Nova in aller Welt unter allen Bedingungen.
Dank einklappbarer Topfauflage, klappbarer Flammenregelung und neuer Aufbewah-rungstasche ist das Packmass minimal. Und trotz kleiner Grösse bietet der Optimus Nova auch bei grossen Töpfen die notwendige Stabilität. Also raus in die Natur!
Einen Blick auf das Aufbauen des Hilleberg Nallo werfen wir heute.
Grundsätzlich sind Nallo und die Ausführung mit der verlängerten Apsis, Nallo GT, die ultraleichten Ausführungen des Nammatj und Nammatj GT. Sie zeichnen sich dann aus, wenn wirkliche Allwetterqualitäten und Zuverlässigkeit gefordert sind, aber geringstmögliches Gewicht die größte Priorität hat. Das ultraleichte Gewicht und das Tunneldesign beider Modelle machen sie ideal für Touren auf denen ein täglicher Auf- und Abbau zu erwarten ist.
Das Gewicht/Platzverhältnis eignet sie perfekt für lange Wanderungen, bei denen niedriges Gewicht eine größere Rolle spielt als Robustheit oder Komfort. Die Nallo-Serie ist sicherlich robust genug für den ganzjährigen Einsatz oberhalb und unterhalb der Baumgrenze. Da diese Zelte aber mit dem ultraleichten Kerlon 1200 und 9 mm Gestänge ausgerüstet sind, weisen sie nicht die gleiche Stärke auf wie die mit ihnen verwandten Nammatjzelte. Hierbei ist aber auch zu erwähnen, dass Kerlon 1200 mit seiner Weiterreißfestigkeit von 12 kg bedeutend stärker ist als manches “expeditionstaugliche” Gewebe auf dem Markt. Damit kann auch ein Nallo widrigen Wetterverhältnissen die Stirn bieten.
Das Vaude Hogan Ultralight Argon ist ein sehr leichtes Zelt für das kühle und raue Klima. Das ultraleichte 1-2 Personenzelt bietet neben einem kleinen Packmass und einem geringen Eigengewicht ein innovatives Packkonzept!
Auch wenn es von Vaude auch möglich wäre es als Zweipersonenzelt zu verwenden, bietet sich das Zelt eher im Notfall als solches an und wird eher komfortabel für den Solowanderer mit Rucksack sein.
Im Sortiment von Vaude gibt es das Vaude Hogan in mehreren Ausführungen, wobei sich das Argon speziell an die Bergsteiger richtet.
Ein paar Daten zum Vaude Hogan Ultralight Argon im Überblick:
Zeltmaß (außen): ca. 270 x 115/ 85 x 100 cm (L x B x H)
Packmaß: 42 x 15 cm
Konstruktion: Kuppelzelt mit Überwurf-Konstruktion
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. EinverstandenDetails ansehenVerbiete Google Analytics, mich zu verfolgen