Gemeinsam mit Exped sucht Bergzeit noch bis zum 14.9.2015 unter dem Motto „Faszinierende Naturelemente“ Eure beeidruckendsten Fotoaufnahmen der vier Elemente. Lohn Eures Einsatzes ist die Chance ein Exped Venus IIZelt im Wert von 569,95 Euro zu gewinnen.
Das Exped Venus II Extreme Zelt hatten wir bei uns im Netzwerk bereits vorgestellt, wer es jedoch noch nicht kennt, dem reicht vielleicht hier an dieser Stelle eine kurze Beschreibung zum Trekkingzelt. Von Exped kennt man es ja bereits, dass es ebenfalls zwei Serien anbietet, das hier nun zu verlosende Venus II ist aus der Extreme Serie und somit leichter bzw. in den Materialien robuster. Es verfügt über ein sehr geringes Packvolumen von nur 42 x 15 cm und dank der leichteren Materialien über ein maximales Gewicht von nur 2,95 kg. Das Venus II ist in seiner Konstruktion eine Kombination aus Tunnel- und Giebelzelt. An jeder Zeltseite ist ein eigener Eingang und ein Vorraum vorhanden. Das Zelt bietet optimalen Platz für 2 Personen. Aufgebaut hat es die Maße 220 x 1250 x 105 cm und eine Liegefläche von 2,7m². Das Außenzelt besteht aus 40D Ripstop-Nylon, Silikon beschichtet 1.500mm Wassersäule. Das Innenzelt aus 30D Ripstop-Nylon, 15 D No-See-Um Moskitonetz-Nylon, 1.500 mesh/square inch. Der Boden des Zeltes aus 70 D taffeta-Nylon, PU beschichtet, nahtbandverschweisst, 10.000mm Wassersäule und das Gestänge aus DAC Featherlite NSL 9/10,25 mm TH72M Aluminium. Unterm Strich ein sehr gutes Zelt für Rad- und Trekkingtouren.
Was nimmt man mit auf den Arctic Circle Trail? Unsere Antwort für die Unterkunft lautet das Trekkingzelt Jack Wolfskin Exolight. Im Frühjahr gab es bereits ein ausführliches Review zum Jack Wolfskin Zelt auf unserer Trekkingseite, bei der wir die ersten Eindrücke zum Zelt präsentiert haben, nun kam es auf einer Trekkingtour auf dem 170 Kilometer langen Fernwanderweg an der Westküste Grönlands zum Einsatz.
Jack Wolfskin Exolight II auf dem Arctic Circle Trail
Auf Trekkingtouren, wie eben dem Fernwanderweg an der Westküste Grönlands, ist das Exolight II zwar ultraleicht im Gewicht, dabei aber trotzdem sehr windstabil. Im Labor hielt es z.B. Windgeschwindigkeiten bis 80 km/h stand. Darüber hinaus ist es sehr reiß- und zugfest. Interessant ist der Blick auf das Außenzelt gewesen, das innen mit PU und außen mit Silikon beschichtet war.
Am Abend war es schnell aufgebaut und am Morgen direkt auch wieder fix zerlegt. Per gewohnter Clipfixierung hängt man das Trekkingzelt schnell und einfach ins Gestänge ein. Äußerst praktisch ist es generell auf Tour, dass man das Innen- und Außenzelt als Verbund vorfindet und man so lediglich das Außenzelt einclipt. Das Innenzelt bleibt so nicht nur beim Aufbau stets trocken. Es befindet sich dauerhaft wie unter einem großen Regenschirm und ist so natürlich ideal, wenn man im Regen das Zelt aufbauen muss.
Ebenso praktisch sind die Verstaumöglichkeiten auf Tour, die das Zelt zu bieten hat. Jack Wolfskin spendiert bereits ein Deckenfach, in dem man allerlei Kleinigkeiten verstauen kann. Neben dem Deckenfach bietet das Zelt vier weitere Innentaschen.
Fazit zum Praxistest
Das Jack Wolfskin Exolight II hinterlässt nach dem ACT einen guten Eindruck und empfiehlt sich für weitere Trekkingtouren. Ein einfacher Aufbau mit verbundenen Innenzelt, das geringe Gewicht, die Windstabilität und eben auch die wenigen benötigten Heringe, was mag sich auf Trekkingtour noch mehr wünschen? Mehr Platz bedeutet zugleich mehr Gewicht und größeres Packmass. Demenstprechend hat Jack Wolfskin eine gute Mischung gefunden und zugleich auch 2 Eingänge mit Moskitonetz spendiert.
Zur Tour:
In naher Zukunft wird es eine Podcastfolge bei luftpost-podcast.de geben. Dort kann man ein wenig über die Tour auf dem Arctic Circle Trail und Grönland an sich erfahren.
Das Hilleberg Soulo ist ein Klassiker im Zeltsortiment der schwedischen Edel-Zeltschmiede Hilleberg. Eigentlich kann man sagen, es ist so wie es heißt, denn „Soulo“ ist das samische Wort für „Insel“ und genau so eine Insel kann das Hilleberg Soulo in stürmischen Zeiten sein.
Konstruktion
Das Soulo besteht aus einer selbststehenden Kuppelkonstruktion und kann dadurch auch in schwierigem Gelände wie bspw. Felsklippen oder typisch Schweden auf den Schären leicht aufgebaut werden. Nicht gerade unwichtig ist der stabile Stand von einem Trekkingzelt. Beim Hilleberg Soulo wird der sichere Stand durch die sich in der Kuppel kreuzende 3-Stangen-Konstruktion mit insgesamt 12 Befestigungspunkten erreicht.
Materialien
Die Verwendung von Kerlon 1200 und 9 mm Featherlite-Gestänge reduziert das Gewicht des Hilleberg Zelt, ohne dabei an Widerstandsfähigkeit einzubüßen. Das Einsatzgebiet des Soulo umfasst somit windiges Hochgebirge ebenso wie geschütztes Flachland.
Blick ins Innere
Viel Platz im Innern und mit 220 cm eine gute Liegelänge. Die hochgezogene Bodenwanne beim Soulo schützt gegen Feuchtigkeit und Schmutz. Ein komplett von innen per RV verschließ- und regulierbarer Dachlüfter sorgt für ein gutes Klima im Zelt.
Ein paar Daten zum Hilleberg Soulo im Überblick
1 Innentasche.
Lieferumfang: Heringe, Ersatzsegment, Reparaturhülse, Abspannleinen und Packbeutel.
Das Exped Vela I Extreme bietet alles was das Wanderherz begehrt:
Grosszügiger Vorraum: für nassen Rucksack, die Schuhe und Kleider. Ein Leichtes, von innen an seine Sachen heranzukommen. Bequem kann man hier im Schutz des Vordaches essen, lesen oder die Natur beobachten; Grosszügiger Innenraum: Er ist besonders lang und breit, da kann auch das ganze Gepäck mal reingenommen werden ; Maximale Lüftung trotz sturmsicherem Design: Beide Aussenzeltseiten lassen sich voll aufrollen, die Innenzeltenden sind Moskitonetzfenster und im Giebel sorgt eine Ventilationshaube (mit integriertem Reparaturhülsen-Halter) für den Kaminzugeffekt. Bei Sturm ist die windzugewandte Aussenzelt-Fussseite des Exped Zelt aerodynamisch gestaltet und voll auf den Boden runtergezogen während die Kopfseite mit Ventilationsfenstern ausgerüstet ist; Aerodynamisch: Der eigenentwickelte, doppelt genähte Flachkanal bietet Wind und Schnee den geringsten Widerstand; Je ein Hering an Kopf- und Fusseite genügen für einen sicheren Stand. Zahlreiche weitere Schlaufen machen das Vela I sturmsicher.
Auf HikingGear gibt es einen ausführlichen Artikel mit vielen Detailbilder zum Exped Vela I Extreme.
Ein paar Daten zum Exped Vela I Extreme im Überblick:
Das Exped Aries ist ein extraleichtes Zweipersonenzelt für jede sich bietende Gelegenheit.
Vergleichbar wäre das Exped Aries in der Konstruktion mit dem bekannteren Exped Sirius. Das Aries ist jedoch etwas schmäler in der Zeltbreite und mit einem Innenzelt aus luftig-leichtem Mesh-Material ausgestattet.
Auf Trekkingtouren wirft man eher ein Blick auf das Gewicht, als z.B. auf Radwanderungen, wo das sehr niedrige Gesamtgewicht von nur 2.65 kg beim Aries es besonders für Trekker interessant macht. Neben dem geringen Gesamtgewicht besitzt das Exped Zelt auch ein äußerst kleines Packmaß.
Unterm Strich ist das Aries ein ideales 3-Jahreszeiten Trekkingzelt für Wanderer und Radreisende.
Ein paar Daten zum Exped Aries im Überblick:
Schlafplätze: 2 Person
Gewicht: 2.2 / 2.65 kg (min/max)
Packmaß: 50 x 19 cm
Gestänge: Flugzeugalu DAC Press-Fit 8.5 mm 7001-T6
Das Vaude Hogan Ultralight Argon ist ein sehr leichtes Zelt für das kühle und raue Klima. Das ultraleichte 1-2 Personenzelt bietet neben einem kleinen Packmass und einem geringen Eigengewicht ein innovatives Packkonzept!
Auch wenn es von Vaude auch möglich wäre es als Zweipersonenzelt zu verwenden, bietet sich das Zelt eher im Notfall als solches an und wird eher komfortabel für den Solowanderer mit Rucksack sein.
Im Sortiment von Vaude gibt es das Vaude Hogan in mehreren Ausführungen, wobei sich das Argon speziell an die Bergsteiger richtet.
Ein paar Daten zum Vaude Hogan Ultralight Argon im Überblick:
Zeltmaß (außen): ca. 270 x 115/ 85 x 100 cm (L x B x H)
Packmaß: 42 x 15 cm
Konstruktion: Kuppelzelt mit Überwurf-Konstruktion
Das Exped AURIGA sieht nicht nur gut aus, sondern es ist noch mindestens genauso gut wie es ausschaut. Das Kuppeltzelt der Marke Exped ist durch und durch ein funktionelles Zelt.
Schaut man sich das Exped Zelt genauer von den Daten bzw. in Natura an, so wird man sehen, dass dort zwei Extreme aufeinander treffen. Durch die Konstruktion ist es maximiert in Raumangebot und Vielseitigkeit, gleichzeitig zur Freude der Wanderer minimiert in Gewicht und Preis.
Auf HikingGear gibt es einen ausführlichen Artikel zum Exped Auriga mit einigen Detailbilder.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. EinverstandenDetails ansehenVerbiete Google Analytics, mich zu verfolgen