Wer sich bei seiner Tourvorbereitung nur mit seiner Outdoorbekleidung und seiner primären Ausrüstung beschäftigt, übersieht gern mal den Punkt der Wasserversorgung. Wie und wo gelangt man auf Tour an neues Trinkwasser, muss es gefiltert werden? Da der Verlauf einer Tour nicht aufgrund Magen und Darmproblemen beeinträchtigt sein sollte, widmen wir uns heute auf Outdoor-Testberichte dem Thema Wasserfilter.
Linktipp
Sehr lesenswert zum Thema Trinkwasser, der Wasseraufbereitung uvm. ist die Wasserfibel der Marke Katadyn.
Ebenfalls von der Marke Katadyn haben wir einen sehr kompakten und sehr einfach zu bedienenden Wasserfilter getestet. Auf dem US-Outdoor-Markt ist seit Jahren der Katadyn Hiker Pro der meistverkaufte Mikrofilter, seit ein paar Wochen ist dieser Wasserfilter nun auch in Europa zu haben.
Katadyn Hiker Pro
Auch wenn die Produktvorstellung auf HikingGear zum Katadyn Hiker Pro bereits sehr ausführlich gewesen ist, beschreiben wir den Hiker Pro noch einmal in Kurzform. Der Filter ist sehr klein (Maße: 76 x 165 x 61 mm), wiegt gerade einmal 310 Gramm und ist z.B. verglichen mit dem Katadyn Mini auch doppelt so schnell in der Pumpleistung.
Der Wasserfilter besitzt eine Glasfaser-Matrix und Aktivkohlegranulat. Das 0,3 Mikron Glasfaser-Filterelement wird ummantelt durch einen Filterschutz. Dieser Filterschutz lässt sich abziehen und ohne Probleme reinigen. Zu dem Reinigungsprozess muss man aber auch sagen, dass sich aufgrund der Filterkonstruktion der Filter selber nur ausspülen lässt. Filtert man extrem schmutziges Wasser, so setzt sich die Filterkerze zu schnell zu. Wer zuvor weiß, dass man überwiegend sehr trübes Wasser zu filtern hat, der sollte zu einem Filter mit Keramikkerze greifen. Bei diesen Wasserfilter bürstet man die Filterkerze ab und muss nicht das zuvor gefilterte Wasser zum ausspülen verwenden. Als kleinen Tipp kann man hier noch auf einen Teefilter hinweisen, den man über den Vorfilter stülpt und sich so etwas Arbeit erspart.
Ein weiterer Nachteil oder zumindestens erwähnenswertes Detail ist die Lebensdauer der Glasfasermatrix. Abhängig von der Wasserqualität beträgt die Lebensdauer bis 750 l. Wer unterwegs den Filter regelmässig wartet, der verlängert die Lebensdauer deutlich, Globetrotter gibt z.B. als Kapazität 1150 Liter an. Nur einmal, damit man eine Vorstellung davon hat, hier mal zum Vergleich die Kapazität beim Katadyn Mini beträgt diese stattliche 7000 Liter, dafür ist dieser Filter aber auch deutlich teurer als der Hiker Pro. Ein Nachteil kann dies aber auch nicht sein, da der Hiker Pro seit Jahren der meistverkaufte Mikrofilter im US-Outdoor-Markt, wo es den Filter bereits schon länger gibt.
Der Katadyn Wasserfilter eliminiert zuverlässig Bakterien, Zysten und Sedimente aus dem Wasser. Was er noch herausfiltern könnte bzw. im Umkehrschluß auch wieder nicht, das kann man sehr allgemein in der oben verlinkten Wasserfibel nachlesen und z.B. vergleichen wenn man sich die Porengröße von 0,0003 mm merkt. Den Geschmack des Wassers verbessert die Aktivkohlefüllung, die auch gleichzeitig Gerüche eliminiert. Man verliert schnell die Lust am Trinken, wenn das Wasser übel riecht oder noch abgestanden schmeckt. Das Wasser schmeckte auf unserer Tour gefiltert recht neutral und war auch jedesmal genießbar. Dies ist aber auch letztendlich ein subjektives Empfinden. Wer das gefilterte Wasser nicht trinken kann, für den gibt es aber auch die bekannte Lösung, sich Pulver mit Fruchtgeschmack in die Flasche zu schütten.
Als einen großen Vorteil präsentierten sich die praktischen Schnellanschlusskupplungen womit man das Trinksystem kinderleicht befestigen und abnehmen konnte. Der Ansaug- und Auslaufschlauch ist dabei mit diesem System ausgestattet wobei der Lieferumfang des Filter bereits sehr umfangreich und noch alle Möglichkeiten der idealen Bestückung offen ließen. Nicht alle Teile des Lieferumfang wird man so z.B. nutzen. Im Zusammenspiel mit dem Trinksystem von Geigerrig lässt sich der Filter so verwenden, dass ein Schlauch Zuhause bleiben kann. Ebenso die Adapter für die verschiedenen Flaschen müssen nicht immer mit und so lässt sich noch einmal etwas Gewicht einsparen.
Fazit
Wer auf Tour nicht gerade extrem schmutziges Wasser filtern muss, der wird mit dem Hiker Pro von Katadyn sehr glücklich. Bekommt man beim Filtern mit dem Mini noch fast einen Tennisarm und verliert die Lust am Filtern, läuft es bei einer Leistung von 1,0 l/min beim Hiker Pro recht zügig.
Bei der Lebensdauer muss man sich selbst ausrechnen wie die Folgekosten des Filter sind und Preise vergleichen. Der reine Preis für den Filter macht den Katadyn Hiker Pro sehr erschwinglich für diejenigen die nur selten Wasser auf Tour filtern mussten bzw. diesen eher als Backup nutzen wollen.
Mit 57 g ist der McNett Aquamira Frontier Pro sicherlich ein leichter, wenn nicht sogar der leichteste Wasserfilter, den es auf dem Markt derzeitig gibt.
Es ist schon beachtlich, wenn man sonst die Wasserfilter betrachtet, in den Händen hält und nun den Aquamira Frontier Pro vor sich hat. So treffen mit 57 g beim Aquamira Frontier Pro und 455 g beim MSR Mini Works Ex schon Welten aufeinander. Fairerweise muss man jedoch noch sagen, dass der Frontier Pro ein Gravitationsfilter ist, zu dem man noch einen Platypus Beutel benötigt und der MSR Miniworks ein Pumpfilter ist.
Wie man im Video sehen kann, so ist es auf zwei Arten möglich den Frontier Pro zu nutzen:
1. man verwendet ihn als „Strohhalm“ Filter, wobei das „Glas“ ein Bach, See, Fluss oder Pfütze darstellen kann
2. man verwendet ihn klassisch mit Trinksystem oder anderem Gefäß als Gravitationsfilter.
Mit dem Hyperflow Microfilter bedient die amerikanische Outdoormarke MSR die Wünsche der Leichtgewichtswanderer, die auf der Suche nach einem leichten und schnellen Pumpfilter gewesen sind.
Der MSR Hyperflow Mikrofilter nutzt die neuesten Hollow Fiber Technologie. Geeignet als eines der kleinsten Geräte für modernste Wasseraufbereitungen und dabei einfach zu bedienen. Da macht jeder Trip ins Hinterland Spaß und muss hinsichtlich der Wasservorräte nicht lange bedacht werden. Sein ergonomisches Design, geringe Größe und Tool-free Wartungsfreundlichkeit machen es auf Tagesfahrten oder mehrtägigen Ausflügen so praktisch.
Fügt man nun eine Filtrationsrate von 3-Liter pro Minute hinzu und man hat den effizientesten Mikro-Wasserfilter der jemals geschaffen wurde. Ebenfalls enthalten ist ein Quick Connect-Adapter Flasche, die direkten Anschluss an alle MSR ® Hydratation Produkte hat und eine Vielzahl anderer „breiten Mund“-Container und ein Vorfilter, um die Lebensdauer der Filter zu verlängern.
Der Camp Filter der schweizerischen Marke Katadyn ist ein Wasserfilter für Expeditionen und das Basislager. Mit einfacher Anwendung ist der Katadyn Camp Filter ein hochwertiger Gravitationsfilter mit einer Filterleistung von 5 l pro Stunde. Sein Wassersack hat ein Fassungsvermögen von 10 Liter.
Ein paar Daten zum Katadyn Camp Filter im Überblick:
Einsatzbereich: für Expeditionen und Touren, Basislager / für professionelle Anwendung
Entkeimung: Entfernung von Bakterien und Protozoen, Zysten, Algen + Sporen
Extras: 10 Liter Wassersack / Filter lässt sich reinigen
Funktionsweise: Filtration ohne Pumpen (0,2 Mikron Keramik-Filter)
Gewicht: 620 g
Kapazität: Filter reicht für ca. 20.000 Liter Wasser
Konstruktion: Gravitationsfilter mit silberimprägnierter Keramik
Der Katadyn Vario Mikrofilter kombiniert einfachste Handhabung mit zwei Leistungsstufen, je nachdem wie schnell man Wasser filtern will. Die Technologie besteht aus 2 oder 3 Filterstufen: Einem Hochleistungs-Glasfaserfilter, einem nachfüllbaren Aktivkohlefilter gegen schlechten Geschmack und einem manuell zuschaltbaren Keramik-Vorfilter. Bei geringer Wasserverschmutzung wird der Glasfaser- und Aktivkohlefilter eingesetzt. In diesem Modus können schnell bis zu 2 Liter Trinkwasser pro Minute gewonnen werden. Ist jedoch das Wasser stark verschmutzt und trübe, schaltet man den Keramikfilter mit dazu, um so auch die Lebensdauer des Glasfaserfilters zu verlängern.
Die Filterleistung liegt dann bei 1Liter pro Minute. Die Unterseite des Filters passt auf Trinkflaschen mit 6 cm großer Öffnung, aber auch große Behälter und Trinksysteme lassen sich einfach befüllen, wie z.B. Ortlieb Beutel. Ein doppelter Pumpmechanismus sorgt für konstante Leistung bei geringem Kraftaufwand, ein Schwimmer am Schlauchende hält den Ansaugpunkt dicht unter der Wasseroberfläche. Lieferumfang: Reinigungs-Vlies, 1 Ansaugschlauch (90 cm), Ausgangsschlauch (90 cm) mit Klammer zur Fixierung am Flaschenhals, Nylontasche. Dieser Artikel wurde ausgezeichnet mit dem Outdoor Industry Award.“
Katadyn Vario Filter
Kapazität: Max. 2000 Liter
Leistung: Je nach Modus 1 l/Minute, oder 2 l/Minute
Durchflussgröße: 0,0003 mm
Einen weiteren Artikel zum Katadyn Vario und Produktbilder gibt es auch auf HikingGear – Katadyn Vario.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. EinverstandenDetails ansehenVerbiete Google Analytics, mich zu verfolgen