Tag: wasserdichte Tasche

Sea to Summit Big River Tapered Dry Bag im Outdoor-Testberichte Praxistest

Zum Testen des Sea to Summit Big River Tapered Dry Bag ging es diesmal in die Boote paddeln und segeln.

Sea to Summit Big River Tapered Dry Bag

Mit dem „Big River“ bietet Sea to Summit wohl auf dem ersten Blick ein sehr einmaliges Produkt an, denn es ein praktischer Trockenpacksack in der Form der üblichen Spitzenbeutel.  Der Big River Tapered Dry Bag von Sea to Summit ist dabei speziell für die Nutzung auf oder im Kajak konzipiert, wobei wir auf dem Kajak eher zum Access Deck Bag von Sea to Summit tendieren würden, da man bei der zuletzt genannten Tasche auch während der Fahrt besser an die Ausrüstungsgegenstände kommt und dieser noch mehr Befestigungsmöglichkeiten bietet. Üblicherweise erwartet man solche Taschen in einem Geschäft für Wassersport, man wird jedoch auch schon im Sortiment der Bergfreunde fündig.

Was überzeugen konnte….

Ein Vorteil des Big River Tapered Dry Bag ist seine Form und dass er wahrlich nichts anderes ist, als die klassischen Packsäcke, denn er lässt sich hervorragend in die hintersten Ecken des Kajaks schieben oder eben auf dem Deck unter einem Gepäckband mittels der Schlaufen an den Seiten befestigen. Ein weiterer Vorteil des Big River Tapered Dry Bag ist die Vielseitigkeit, da man ihn wie jeden anderen Auftriebskörper nutzen kann, er aber zugleich noch anders als der typische Auftriebskörper mit seinen ca. 35 Liter Volumen ausreichend Platz für Bekleidung oder Ausrüstungsgegenstände bietet.

Fazit

Der Sea to Summit Big River Tapered Dry Bag passte sehr gut in die Spitzen unserer Kajaks und natürlich auch in die jeweiligen Segelboote. Mit den Hypalon-Schlaufen konnte man die Tasche sicher unter Deck Verstauen oder auf Deck Befestigen. Wie man es auch beim klassischen Packsack gewohnt war, hatte man auch hier den wasserdichten Rollverschluss. Unterm Strich ist der Sea to Summit für Kajaktouren perfekt gewesen. Für die Befestigung auf Deck ist unser Fazit ja, aber andere Taschen wie die „Deck Access“ ist vielleicht für das ständige Kramen darin besser geeignet.Merken

Sea to Summit Hydraulic Dry Pack 120 Liter – Der Packsack mit Tragegestell im Outdoor-Testberichte Praxistest

Im Test hatten wir diesmal einen neuen super heavy duty Dry Pack für extreme Bedingungen. Kleine wasserdichte Rucksäcke hat nun inzwischen fast jeder Rucksackhersteller im Programm, wir brauchten jedoch den „Größten“, der zugleich auch einiges aushält. Mit Sea to Summit haben wir einen Hersteller gefunden, der seinen robustesten Packsack mit einem Volumen bis zu 120 Litern mit  abnehmbaren Rucksackträgern anbietet. Im Sortiment haben die Taschen nahezu jeder Outdoorshop, wie auch die Bergfreunde, bei denen wir den Sea to Summit Hydraulic Dry Pack erworben haben.

Sea to Summit Hydraulic Dry Pack

Für unser Klepper T65 suchten wir noch einen wasserdichten Packsack mit abnehmbaren Rucksackträgern, in dem wir das Boot verstauen konnten. Der Hydraulic Dry Pack und seinen 120 Liter Volumen von Sea to Summit klang dafür optimal, denn die Hydraulic Serie wurde speziell dafür designt extremen Bedingungen standzuhalten und da kommt unser 20 Kilo Boot gerade recht.  Wer einen robusten Rucksack für das Canyoning sucht, der ist beim Sea to Summit’s neuen super heavy duty Dry Pack ebenfalls gut aufgehoben, auch wenn die kleineren Größen sicherlich passender wären. Geimsam haben jedoch alle Größen, dass sie aus 600D TPU laminiertem Material hergestellt wurden. Hier hat man auch richtig etwas in der Hand, denn das Material ist nicht nur PVC frei, UV-resistent bzw. auch bei extremer Kälte nicht brüchig, sondern es hält auch die spitzeren Bootsteile locker ab, die sonst schon so manche Tasche auf dem Gewissen hatten. Wie beim Packsack auch immer gern gewählt, so schließt der typische Roll-Verschluss den Hydraulic Dry Pack 120 zuverlässig ab. Bei uns sind leider die Bootsteile größer gewesen, als der Packsack, so dass wir mit dem T65 und seinen langen Bodenleitern auch eine zu große Herausforderung geschaffen haben. Wer jedoch wie wir den Packsack nun für das SUP nimmt, der kann sich darauf verlassen, dass der Inhalt trocken bleibt. Praktisch sind auch die beiden Schlaufen pro Seite aus Hypalon. Die Schlaufen nutzen wir z.B. um das Paddel oder die Pumpe des SUP außen am Packsack zu befestigen.

Sehr überrascht im positiven Sinne waren wir vom Tragesystem, dass man an der Hydraulic Dry Pack Serie von Sea to Summit bei Bedarf befestigen kann. Das Tragesystem wird ruckzuck mittels Aluminiumschnallen am Dry Pack befestigt und ist genauso schnell wieder gelöst. Wer jedoch hier nur eine billig Lösung erwartet, dem sei gesagt, dass man mit dem Tragesystem auch locker schwere Lasten wie das T65 tragen konnte.

Fazit

Keine simple Notlösung sonder als ein vollwertiges Produkt präsentiert sich der Sea to Summit Hydraulic Dry Bag With Harness. Der Packsack macht einen richtig robusten Eindruck, bei dem keine Zweifel aufkommen, dass dieser nicht lange hält und zugleich bietet das Tragegestell deutlich mehr Komfort, als man es wiederum bei der eigentlich recht fixen Montage erwarten könnte.

 

Exped DryPack Pro 15 – wasserdichter Ultralight-Rucksack

Auf Ultralight-Touren steht das Gewicht im Vordergrund. Ausrüstung wird so weit optimiert, dass unnötige Ausrüstungsgegenstände Zuhause bleiben und einige Punkte der Packliste mehrfach verwendet werden.

Eine Regenhülle kann bei diesem Rucksack der Marke Exped Zuhause bleiben, denn der Exped Dry Pack ist nahezu wasserdicht und präsentiert sich als Spagat zwischen einem Packsack mit vielen Details und einem 280 g leichten Ultralight-Rucksack.

Mit 15 Liter zu 280 g gibt es auch Raum nach unten, sprich leichter, jedoch kann der Exped Rucksack mit einigen Details das Mehrgewicht rechtfertigen, die man im Video gut sehen kann.

Ein paar Daten zum Exped Dry Pack im Überblick:

Volumen: 15 Liter

Gewicht: 280g

Material: PU-beschichtetes Taffetanylon und TPU-Film laminierter Polyesterstoff im Bodenbereich

Farbe: grey

READ MORE +